Aus der Chronik

Unsere Chronik zum Download.

2010

Im August begeht der Verein sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Vereinsfest.

2005

Der Verein feierte 95 Jahre seines Bestehens.

2002 bis 2004

Komplette Sanierung des Vereinshauses mit Gaststätte „Mondgarten“

2001

Der Gartenverein geht mit einer eigenen Webseite online.

1992

Verlängerung des Pachtvertrages mit der Stadt Markkleeberg
„auf unbestimmte Zeit“.

1979/1990

Wasseranschluss und Stromkabelverlegung für alle Gärten.

1969

Bau einer Sommerleitung für Trinkwasser mit Anschlüssen für jeweils vier Gärten.

1968 bis 1971

Bau des neuen Vereinsgebäudes an der Hauptstraße.

1968

Mit der Pleißenverlegung kam es zum Abbruch des alten Vereinshauses und zur Umsiedlung und Neuerschließung von Gärten.

Juli 1954

Schwere Hochwasserkatastrophe, durch starke Regenfälle verursacht.

1944

Fliegerbomben verursachen schwere Schäden im Gartenverein.

1923 bis 1927

Bau der ersten Wasserleitung im Vereinsgelände mit sechs
Entnahmestellen, so dass kein Wasser mehr aus den Wohnungen
in die Gärten transportiert werden musste.

1919

Die auf dem alten Pachtland verbliebenen Pächter gründeten am 22. Februar 1919 den Gartenverein „Sommerlust“, jedoch besaßen sie kein Vereinshaus, da dieses 1916 in der neuen Anlage seinen Platz fand.

1916

Durch Differenzen mit dem Grundbesitzer wurden Bestrebungen unternommen, von der Stadt Pachtland zu erhalten und 1916 wurden die ersten Flächen östlich der Hauptstraße (heutiger Gartenverein „Eintracht“) bearbeitet.

Juni 1911

Erfolgte der Beitritt in den „Bund der Schreberveine“ und die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig.

1910 bis 1913

Bau einer Kantine (Holzbau) als Schutzhütte mit Sommerlaube und einer Bewirtung mit niedrigen Preisen.

Mai 1910

Die Herren Breiting, Günther und Wefer wurden beauftragt, die notwendige Vereinssatzung auszuarbeiten. Diese wurde von den Mitgliedern am 24. September 1910 angenommen (wird als Grün- dungszeitpunkt des heutigen Gartenvereins „Eintracht“ geführt).

Februar/März 1910

Erarbeitung eines dauerhaften Pachtvertrages, dem die Mitgliederversammlung am 9. März 1910 zustimmte.

13. Februar 1909

Gründung des gesamten Gartenvereins unter dem Namen „Eintracht“ Oetzsch mit Ernst Abel als erstem Vorsitzenden.

September 1908

Eine kleine Schar Oetzscher Einwohner steckt sich auf dem Brachland des Fabrikanten Tromm Gärten ab. Dieses Gelände ist heute der mittlere Teil des Kleingartenvereins „Südstern“.